Zukunft ungewiss? Über das Ende der Moderne und was auf ihr folgen könnte
6/20/2022 11:59:00 PMWie eine KI (dall-e mini) Kybernetik visualisiert |
Wir alle spüren es: Die Krisenhäufigkeit nimmt zu, die Zukunftsungewissheit wächst. Das hat wenig mit der überzitierten Scholz’schen Zeitenwende zu tun als das vielmehr das Ende einer 250 Jahre andauernden Epoche gekommen zu sein scheint: Die der Moderne. Sie umfasste die Industrialisierung, Säkularisierung, Aufklärung, den Wohlfahrtsstaat in ihrer ersten Hälfte und endet mit einer globalisierten, arbeitsteiligen Weltgesellschaft, den Grenzen des Wachstums und der Individualisierung in ihrer zweiten Hälfte bzw. der Spätmoderne.
„Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das neue nicht zur Welt kommen kann: in diesem Interregnum kommt es zu den unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen.“ Antonio Gramsci – Gefängnishefte
Im Jahr 2022 stellen wir fest: das sozioökonomische wie technologische Versprechen der Moderne funktioniert nicht mehr richtig. Wohin wir blicken, Normen und Werte bröckeln, Allianzen schwächeln, etablierte Ordnung und Systeme kollabieren, konkurrieren oder geraten systemisch unter Druck. Ist die ultralange Welle der Moderne wirklich vorbei? Erleben wir einen Bruch all unserer bekannten Strukturen, das Epochenende? Vieles spricht dafür. Ich möchte in diesem Essay aktuelle Beobachtungen, die im Gramsci’schen Sinne genannten Krankheitserscheinungen zusammenfassen und mögliche Folgen des Strukturbruchs skizzieren sowie ein Ausblick geben, auf das, was auf die Moderne folgen könnte, aber noch nicht geboren ist.
Ein zugegeben gewagter Blick in die Zukunft anhand von vier sich vollziehenden Strukturbrüchen:
- Der Neo-Biedermeier kommt – Support bubbles als Familienersatz und grenzenlose Vereinzelung
- Energy Abundance: Von fossiler Abhängigkeit zum Energieschlaraffenland
- Die große Entflechtung: Die De-Globalisierung
läuft an und wird durch den Finanzmarkt getrieben werden
- Die große Unordnung: Warum es nicht zu alarmistisch ist, den Anfang des Endes der herrschenden Weltordnung auszurufen
Here you go:
1. Neo-Biedermeier – Support bubbles als Familienersatz und grenzenlose Vereinzelung in allen Lebensbereichen
tl,dr:
Strukturbruch:
Die hochfragmentierte Gesellschaft
frisst sich in jeden Lebensbereich hinein und lähmt demokratische wie gesellschaftliche
Entscheidungsprozesse (Keine Einigung auf Fakten, Wahrheiten und Prioritäten. Eine Krise des Mehrheitsprinzips folgt)
Die Folge:
Zunehmende Vereinzelung (Singularität) in allen Lebensbereichen:
- in der Familie (Kleinstfamilien, Singles)
- in der Arbeitswelt (Freelance Economy, Gig-Eco, der Anfang vom Ende der Multinational Corporations mit dem Verlust von Arbeitnehmerinnen-vertretungen),
- in politischen Interessensvertretung (Vielparteien-Parlamente, 1-Themen-Bewegungen, Petitionen) und
- in den Medien (individualisierte Feeds, Bubbles und nicht-linearer Medienkonsum)
Der Ausblick:
Rückzug ins Private und Renaissance des Biedermeiers. Support Bubbles fungieren als kleinste Organisationseinheit des privaten Lebens, als gesellschaftlich (und staatlich) anerkanntes Äquivalent der Ehe mit weitreichenden Rechten und (Unterhalts-) Pflichten aber auch mit isolierten politischen Ansichten und Wahrheiten.
Am Anfang der Corona Pandemie, als gesetzliche Bestimmungen unser Zusammenleben bestimmten, hat man im Vereinten Königreich erkannt, dass in Zeiten von millionenfachen Singlehaushalten und eheähnlichen Lebensmodellen nicht die Familie der Bezugspunkt des Privaten darstellen muss, sondern die sogenannte „Support Bubble“: eine kleine Gruppe von Individuen, die füreinander einstehen ohne verheiratet oder verwandt zu sein. Damit hat ausgerechnet eine Pandemie einen Begriff geprägt, die das erodierenden Familienbild auf den Punkt bringt. Es beschreibt bewegliche Blasen in der man sich gegenseitig Unterstützung leistet und erfährt aber gleichermaßen einen geschützten Raum darstellt. Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung sieht ebenfalls vor, solche Lebensgemeinschaften auch rechtlich einen Rahmen zu geben. Dem Langzeittrend hin zu Klein- und Kleinstfamilien können wir nun also die Support Bubble hinzufügen, die es uns ermöglicht auch als Single Teil einer Familie, einer Bubble zu sein – und das sogar rechtssicher. Es setzt sich damit die Vereinzelung unserer Gesellschaft fort, die nunmehr rechtlich und gesellschaftlich akzeptiert werden wird.
Weiterhin hat uns die Pandemiebekämpfung gelehrt, dass der Großteil der Erwerbstätigen nicht systemrelevant ist. All jene, die von heute auf morgen im Homeoffice arbeiten konnten, sind gewissermaßen „non-essential workers“ - nichts weniger als eine unausgesprochene, millionenfache Abwertung der beruflichen Tätigkeit. Weiterhin hat sich durch den Wegfall sozialer Nähe zu Kolleginnen die Arbeit selbst als erstaunlich banal entpuppt, meist als reine Verwaltungsarbeit. Sehr, sehr viele Menschen haben sich im März 2020 an einem behelfsmäßigen Schreibtisch wiedergefunden, um Exceltabellen auszufüllen, Powerpoint Präsentationen zu erarbeitet und in Zoom-Konferenzen zu starren. Die Erkenntnis vieler, spätestens zum zweiten Lockdown 2021 war: das ist also meine eigentliche Arbeit? Soziologen werden später von „naked work“ sprechen.
Beide Effekte der erzwungenen Heimarbeit zusammengenommen wirken verheerend auf die Arbeitsmoral. Die Tätigkeit ist a) wenig attraktiv, sobald die soziale Komponente wegfällt und ist b) gesellschaftlich nicht wichtig, sprich systemirrelevant. Das Resultat: eine gewaltige Kündigungswelle hat moderne Gesellschaften erreicht. Man spricht dabei von „The Great Resignation“ oder „Big Quit”, dem Phänomen der selbstgewählten Massenkündigungen, die in nahezu allen westlichen Volkswirtschaften zu beobachten ist, wie auch schon lange vor Corona.
Hinzu kommt, dass die größten drängenden Probleme unserer Zeit (Klimakrise, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ungleichheit) im Bewusstsein vieler, vor allem jüngerer Arbeitnehmerinnen allgegenwärtig ist. Die sehr kurze Phase am Anfang der Pandemie, dass es nun wirklich eine politische, soziale und wirtschaftliche Veränderung braucht, ist im Jahr 2022 nahezu verflogen. Wir scheinen einfach weiter zu machen wie bisher: Care-Berufe werden immer noch schlecht bezahlt, der CO2-Ausstoß hat sich wieder auf Vorkrisenniveau eingependelt, Arbeitgeberinnen fordern wieder vermehrt Reisetätigkeit und Büropräsenz, der so genannte globale Süden hat die nötigen Impfstoffe noch immer nicht erhalten. Es ist eine Erkenntnis, dass selbst eine derart große Krise wie eine weltweite Pandemie mit Millionen Opfern zu keiner wesentlichen Veränderung geführt hat. Unternehmen wie öffentliche Institutionen haben scheinbar nur vorgegeben, sich ändern zu wollen. Das tiefe Bedürfnis die Probleme unserer Zeit im Job zumindest nicht noch zu befeuern aber bleibt. Das Resultat ist eine große Dissonanz zwischen individueller, persönlicher Anpassungsbereitschaft und vorgetäuschtem Veränderungswillen von Unternehmen und Politik. Dieser Widerspruch ist keine Kleinigkeit. Er sorgt für einen Vertrauensbruch zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmerin. Der gefühlte Anpassungsdruck steht im Widerspruch mit der täglichen Arbeit, der Realität in Wirtschaft und Politik. Es ist die bisher greifbarste Erfahrung der Entfremdung in großen Systemen.
Die Folge: Menschen verlassen auch deshalb Konzerne und beginnen, selbstständig tätig zu werden. Sei es im Privaten oder im Beruflich. In den USA sind bereits 36% der Erwerbsbevölkerung freiberuflich beschäftigt und man geht davon aus, dass es bis Ende des Jahrzehnts bereits 50% sein werden. Wir erleben also auch eine Vereinzelung im Berufsleben und mit ihr verlieren wir auch das soziale Gefüge des Kollegiums, den Rückkopplungsraum im Beruflichen.
Irgendwann reift die Erkenntnis, dass kapitalmarktabhängige Multinationals und Konzerne zu groß für die Art der Veränderung sind, für die man als Individuum eigentlich steht oder einstehen will. Es reift auch die Erkenntnis, dass das Mantra its the economy, stupid die Politik durch zu starke Verflechtung mit der Wirtschaft davon abhielt, dringend notwendige Entscheidungen zu treffen. Oder zumindest hat die Verflechtung dies nicht begünstigt.
Eine weitere Vereinzelungstendenz ist bereits weit fortgeschritten: die Vereinzelung im Medienkonsum. Noch bis vor wenigen Jahren konnte sich jeder sicher sein, dass ein Beitrag in der 20 Uhr Tageschau weitestgehend von einem Großteil der Bevölkerung gesehen und als wahr anerkannt wurde. Es ermöglichte eine Debatte auf einem Minimum der gleichen Information. Durch die massehafte Nutzung von individualisierten Medien (=social media, algorithmuspriorisierte newsfeeds) jedoch, ist diese gemeinsame Basis gleicher Information verlorengegangen. Und mit ihr auch die Gleichzeitigkeit (=ondemand Medien ersetzen lineare).
Man kann nun eben nicht mehr davon ausgehen, dass ein Gesprächspartner die gleichen Informationen zur Meinungsbildung heranzieht. Die Folge: Gesellschaftlicher Konsens wird immer schwieriger, in einigen Teilen gar nicht mehr möglich (z.B. Promis die keine sind oder Charthits, die keiner kennt). Das führt zu vielerlei neuen Phänomenen, die ich vor einiger Zeit hier bereits erläuterte.
Wenn gemeinsamen Fakten und Wahrheiten fehlen, erschwert dies unweigerlich unsere mehrheitsbasierten, demokratischen Entscheidungsprozesse. Europaweit verlangsamen Vielparteienparlamente und kurzfristige 1-Themenbewegungen, framtentierter Protest und Gegenprotest notwendige Entscheidungen. Ein weites Fortschreiten der Meinungsvereinzelung führt deshalb auch zu Unstetigkeit in Demokratien und hat das Potential, diese in ihrer jetzigen Form zu beenden. Pendeldemokratien, wie in Lateinamerika schwanken zwischen extremen linken und rechten Regierungen, die gemäßigten Mittelwege finden keine Mehrheiten mehr. Eine hyperpolitisierte, fragmentierte Gesellschaft tendiert daher zu Extremen, reinforced sich selbst (das Pendel schlägt zurück) und schafft sich letztlich selbst ab. Daran können auch gefestigte Demokratieren zerbrechen.
Zusammengefasst: Wohin entwickelt sich eine Gesellschaft, wenn sich das traditionelle Familienkonstrukt zu flexiblen Support Bubbles wandelt, wenn die Arbeit und Tätigkeit in Großunternehmen als belanglos empfunden und häufig den eigenen Werten diametral entgegensteht, im großen Maßstab freiberuflich gearbeitet wird, wenn unser nicht-linearer und individualisierter Medienkonsum uns der Konsensbildung beraubt und politisch eine hochvolatile Zeit bevorsteht?
Menschen ziehen sich zurück ins Private. Ihr Wirkungsraum verringert sich auf das Überschaubare, das "managebare" nahe Umfeld. Support Bubbles könnten eine Renaissance von Kommunen und Kolchosen begünstigen, die nicht wie einst als Gegenentwurf zur autoritären, top-down Gesellschaft gesehen werden, sondern vielmehr als autarke Organisationseinheit in unsicheren Zeiten gelten kann. Leben und arbeiten in der Bubble. Doch wo bleiben die staatlichen Einflussmöglichkeiten in einer ultra-fragmentierten Gesellschaft? Wie sollen unsere auf dem Mehrheitsprinzip basierenden Grundordnung funktionieren, wenn jede Bubble ihre eigenen Wahrheiten, Motive und Interessen verfolgt. Wenn Gewerkschaften unnötig und identitätsstiftenden Arbeit und Nationalstaaten bröckeln?
Die Vereinzelung in allen Lebensbereichen wird neue Wege finden, miteinander zu kooperieren. Ein loses Netzwerk von Support Bubbles scheint hier eine naheliegene Aussicht zu sein.
2. Energy Abundance: Von fossiler Abhängigkeit zum Energieschlaraffenland
Strukturbruch:
Der Ausblick:
Der Ausbau erneuerbarer Energien führt zu nahezu unendlicher und beinahe kostenloser Energieversorgung (s.g. energy abundance) und läutet das Ende des Effizienzparadigmas ein und erzeugt den nächsten, langen Kondratjew-Zyklus.
Die gegenwärtige, fossile Energiekrise und das Einpreisen sicherheitspolitischer Abhängigkeiten in unsere Versorgungssicherheit wird die Energiewende beschleunigen. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist damit nicht nur klimapolitisch notwendig, sondern ist auch sicherheitspolitisch geboten. Im kürzlich vorgestellten „Osterpakt“ der Bundesregierung sind die Ausbauziele immens; bis 2035 sollen 100% des Primärstrombedarfs erneuerbar hergestellt werden. Auch bietet die Bundesregierung wieder Möglichkeiten, an den Gewinnen der Stromerzeugung beteiligt zu werden. Beides, der Ausbau und die Beteiligungsmöglichkeiten könnten der Durchbruch in die dezentrale Energieerzeugung sein. Und diese Dezentralität bedeutet eben auch Unabhängigkeit gegenüber Rohstoffen zweifelhafte Herkunft und Einzelinteressen von Energiekonzernen. Durch Skaleneffekte werden sich die Kosten für Erneuerbare massiv reduzieren, sodass in absehbarer Zukunft tatsächlich Ökoenergie im Überfluss entstehen wird. Allein durch die natürlichen Schwankungen bei Wind und Sonne werden wir gezwungen sein, deutlich über unserem Primärenergiebedarf Kapazitäten vorzuhalten, um bspw. auch nachts oder bei Flaute ausreichend Strom zu erzeugen; um 100% Erneuerbare im Netz sicherzustellen.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass an sonnen- und windreichen Tagen U n m e n g e n an überschüssiger und nahezu kostenloser Energie verfügbar sein wird: und die können und müssen wir nutzen.
Paradoxerweise wird genau dieser Umstand der Energiewende den nächsten technologischen Boom auslösen. Das Ende des Effizienzparadigmas.